Beiträge

,

Umgangsformen: E wie Email

Jeden Tag verschicken und empfangen wir eine beachtliche Anzahl mehr oder weniger sinniger Emails. Und auch hier lehrt uns die Business-Knigge, eine gewisse Form zu wahren und auf den Ton in den Emails zu achten. Und recht hat der Knigge.

So zum Beispiel sollte neben der Begrüßung auch immer der Name des Empfängers stehen! Also nicht nur „Hallo!“ sondern „Hallo Belinda, …“. Es gebietet die Höflichkeit und die Achtung vor dem anderen, diesen mit Namen anzusprechen! In Briefen schreibt man ja auch nicht einfach nur den Text.
Ich meine übrigens nicht den x-ten Email-Verkehr zwischen zwei Personen, irgendwann reagiert man auch nur auf die Antworten. Das ist okay. Aber nicht, wenn man die Leute erstmalig anschreibt oder man die Person vor allem nicht persönlich kennt.

Ein Klassiker ist auch, als Abschluss „MfG“ zu schreiben oder auch einfach gar nichts. Hallo? Auch wenn wir alles vereinfachen in dieser Welt – DAS ist schlichtweg respektlos.

Also denkt schön an Regel Nr. 5 der Umgangsformen: E wie Email

und schreibt die Leute immer brav mit Namen an und verabschiedet Euch standesgemäß. Das man auf die Groß- und Kleinschreibung achtet, brauche ich wohl nicht zu erwähnen …

m_img_bea730238baf0d4e92528e263b57b4db_m

,

Umgangsformen: B wie Begrüßung

Okay. Man muss nicht jeden ständig und bei jeder Gelegenheit mit vollem Namen grüßen. Auch wenn das diverse Trainer möchten. Aber ein Mindestmaß an Höflichkeit finde ich, sollte man dann doch an den Tag legen. Es langt ja schon, seine Mitmenschen einfach nur mal zu beachten und mit einem einfachen „Hallo!“ zu grüßen. Tja, das klingt jetzt bestimmt total banal und ist es eigentlich auch. Aber achtet mal darauf, wie selten Eure Mitmenschen Euch beachten und begrüßen! Z.B. wenn man in der Firma durch den Gang läuft. Oder wenn jemand in Euer Büro kommt, das ihr Euch evtl. mit jemand anderem teilt. Nicht selten wird nur die „Ziel“person gegrüßt – wenn überhaupt! Dabei ist es so einfach, seinen Mitmenschen ein wenig Beachtung zu schenken und eine kurze Begrüßung in den Raum zu werfen. Schon sind alle glücklich und zufrieden!

Deshalb Regel Nr. 2 der Umgangsformen mit Joanna: B wie Begrüßung!
begruessung