Beiträge

Yoga für die Schilddrüse: Padma Matsyasana / Fisch im Lotus

Der Fisch im Lotus stimuliert die Schilddrüsenfunktion und dehnt die Hals- und Brustmuskulatur, kräftigt den Nacken und den Rücken und hilft gegen Asthma, Bronchitis und gegen Rundrücken.

So geht’s:

  1. Lege dich auf den Rücken.
  2. Die Beine sind gestreckt, die Arme liegen neben dem Körper.
  3. Hebe den Brustkorb mit Hilfe der Arme so weit vom Boden, daß die Spitze des Kopfes den Boden berührt.
  4. Lege den linken Fuß auf den rechten Oberschenkel in die Nähe des Hüftgelenkes und ebenso den rechten Fuß auf den linken Oberschenkel.
  5. Halte die Füße mit den Händen fest.
  6. Atme tief durch die Nase ein und langsam durch den Mund aus.
  7. Bleibe eine 1/2 Minute in der Position.
  8. Komme langsam wieder in die Ausgangsposition zurück.

Variation:

  1. Komme in den Lotussitz.
  2. Beuge mit Hilfe der Arme den Oberkörper langsam zurück, bis der Scheitel den Boden berührt.
  3. Falte die Hände über der Brust.
  4. Verweile 1/2 Minute in der Position, während du tief durch die Nase ein- und langsam durch den Mund ausatmest.
  5. Komme dann mit Hilfe der Ellbogen wieder in die Ausgangsstellung zurück.

Achtung:
Nicht durchführen bei Bluthochdruck, erhöhtem Augendruck und Beschwerden in der Halswirbelsäule!

Viel Spaß beim Üben!

Vertiefte Atmung und Kräftigung der Lungen – Teil 2: Dehnen des Brustkorbs

Wenn ihr noch eine andere Übung zur Ergänzung der ersten machen oder die erste auch ersetzen wollt, kommt hier eine Alternative. Je nachdem.

Mit der Dehnung des Brustkorbs wirkst Du nicht nur einem Rundrücken entgegen, sondern Du dehnst auch die Brustmuskulatur und vertiefst Deine Atmung besonders im Brustbereich. Außerdem kräftigt die Übung Hand-, Arm-, Schulter- und Rückenmuskulatur.

Übungsfolge:

  1. Stelle Dich mit leicht gegrätschten Beinen fest hin.
  2. Hebe Deine Arme vor dem Körper bis auf Schulterhöhe und winkle Deine Ellbogen an.
  3. Schließe nun Deine Hände zu Fäusten, wobei die Daumen innen liegen.
  4. Drücke Deine Unterarme aneinander.
  5. Drücke mit Deiner Einatmung Deine Fäuste fest zusammen, spanne die Armmuskeln an und bewege die Arme seitwärts weit nach hinten.
  6. Die Oberarme bleiben dabei auf Schulterhöhe.
  7. Mit der Ausatmung bewegst Du Deine Arme wieder zueinander.
  8. Halte die Muskelspannung.
  9. Führe diese Bewegung 5 x langsam und konzentriert durch und kehre wieder in die Ausgangsstellung zurück.

Wie immer gilt: je öfter Du übst, desto eher wirst Du einen Fortschritt bemerken. Tue es für Dich, in Deinem Tempo und sei geduldig und freundlich mit Dir.

Yoga: Das Kuhmaul – Gomukhasana

Diese Übung kräftigt die Finger- und Handgelenke, fördert die Beweglichkeit der Schulter- und Hüftgelenke und stärkt die Brust- und Rückenmuskulatur.

Wirkung:

Gomukhasana wirkt einem Rundrücken und einer seitlichen Verkrümmung der Wirbelsäule entgegen. Das Asana vertieft außerdem die Brustkorbatmung, regt die Nierentätigkeit an und aktiviert die Harnblase sowie das Verdauungssystem und kann Diabetes entgegenwirken.

Übungsfolge:

  1. Setze Dich in den Langsitz.
  2. Beuge nun das linke Bein und lege es über den rechten Oberschenkel. Die linke Ferse berührt die Außenseite des Beckens.
  3. Beuge dann auch das rechte Bein und lege die rechte Ferse an die linke Beckenseite.
  4. Beide Beckenseiten bleiben gleichmäßig auf dem Boden.
  5. Hebe jetzt den rechten Arm hoch und winkle ihn hinter dem Kopf an.
  6. Lege den linken Arm von unten auf den Rücken und verschränke die Finger beider Hände ineinander.
  7. Der Kopf bleibt dabei aufrecht und lehnt am rechten Unterarm.
  8. Der Blick ist nach oben gerichtet.
  9. Bleibe einige Atemzüge lang mit normaler Atmung in dieser Position, dann erst in die Ausgangsposition zurück kehren.
  10. Auf der anderen Seite die Übung ausführen.

Achtung:

Diese Übung nicht durchführen wenn Verletzungen im Arm-, Hand- und Beinbereich vorliegen.

Viel Spaß beim üben!