Beiträge

Yoga für die Arme: Bakasana / Der Kranich

Diese Übung stärkt nicht nur die Arm-, Schulter- und Beckenmuskeln und stabilisiert die Schulter-, Ellbogen- und Handgelenke, sondern hilft auch gegen Depressionen. Sie erhöht den Blutdruck und fördert sowohl das körperliche als auch das seelische Gleichgewicht.

So geht’s:

  1. Komme in’s Vajrasana.
  2. Lege die Hände vor den Knien auf den Boden. Die Finger zeigen nach vorn.
  3. Hebe dein Gesäß hoch, stelle die Zehen auf und winkle die Ellbogen etwas an.
  4. Stütze die Knie auf die Oberarme möglichst nahe den Ellbogen ab.
  5. Lege den Kopf in den Nacken.
  6. Neige dich ganz langsam vor und verlagere das Körpergewicht nach vorn, bis die Füße vom Boden abheben.
  7. Nun bringe die Fersen zum Gesäß.
  8. Balanciere das Körpergewicht auf den Armen aus und bleibe, so lange es dir möglich ist, bewegungslos in der Position.
  9. Komme langsam in die Ausgangsstellung zurück.
  10. Wiederhole diese Übung 3x.

Achtung:
Nicht durchführen bei hohem Blutdruck, Neigung zu Gefäßstörungen im Kopfbereich oder bei Beschwerden der Hand- und Ellbogengelenke!

Viel Spaß beim üben! 🙂

Bakasana - Kranich

Yoga: Der Kranich – Bakasana

Diese Übung fördert sowohl das körperliche wie auch das innere Gleichgewicht und bereitet den Geist auf die Meditation vor. Die starke Konzentration auf das Gleichgewicht stärkt das Nervensystem und verbessert die Fähigkeit zur Aufmerksamkeit. Diese Position ist eine der wichtigsten Posen für das Gleichgewicht der Arme und bildet die Basis für weitere Gleichgewichtspositionen.

Wirkung:

Der Kranich stärkt die Arme und Handgelenke, dehnt den Brustkorb und oberen Rücken, stärkt die Bauchmuskeln und öffnet die Leisten. Außerdem fördert die Übung den Mut und die Geduld, sie stärkt Ausgeglichenheit und Konzentration. Außerdem hilft die Übung gegen Depressionen und erhöht den Blutdruck.

Übungsfolge:

  1. In eine breite Hocke kommen.
  2. Die Arme zwischen die Beine bringen, die Handflächen etwa schulterbreit auf den Boden legen.
  3. Die Finger leicht auseinander spreizen, leicht einwärts drehen.
  4. Nun auf die Zehenspitzen kommen und die Knie auf den Oberarmen absetzen.
  5. Tief einatmen, das Gewicht nach vorne verlagern und versuchen, die Füße vom Boden abzuheben.
  6. Versuche das Gleichgewicht zu halten, so dass Du ein paar Minuten mit den Füßen in der Luft in der Position bleiben kannst.
  7. Der Oberkörper ist nach vorne gerichtet, nicht nach unten.
  8. Die Knie liegen ruhig auf den Oberarmen und die Unterschenkel schweben mit entspannten Füßen parallel zum Boden.
  9. Zum Abschluss langsam aufstehen, Augen schließen und einige Augenblicke durchatmen.

Achtung!

Nicht durchführen bei hohem Blutdruck, Neigung zu Gefäßstörungen im Kopfbereich oder bei Beschwerden der Hand- und Ellbogengelenke.

Viel Spaß beim üben!