Beiträge

Yoga bei Schnupfen

Mit der kalten Jahreszeit beginnt auch die Schnupfenzeit. Um einen doch eingefangenen Schnupfen erträglicher zu machen, helfen einige Yogaübungen in kurzer Reihenfolge. Natürlich ersetzen sie aber nicht den Gang zum Arzt sollte es schlimmer werden.

Sorge bei der Durchführung der Übungen wie immer dafür, dass Du Dich in einer ruhigen Umgebung befindest und bequeme Kleidung trägst. Der Raum sollte angenehm temperiert sein aber nicht zu warm. Unter Deine Yogamatte kannst Du eine warme Decke oder eine flauschige, warme Matte legen. Bei allen nachfolgenden Übungen ist eine tiefe Bauchatmung wichtig. Alles erledigt? Dann geht’s los:

  1. Shavasana (http://joannabloeggt.wordpress.com/2010/03/28/yoga-die-grundregeln/)
    Lege Dich für einige Minuten in diese Entspannungshaltung, schließe die Augen, atme tief durch und komme zur Ruhe.
  2. Der Schulterstand (http://joannabloeggt.wordpress.com/2011/08/18/yoga-schulterstand-oder-kerze-sarvangasana/)
    Komme mit Schwung in den Schulterstand, achte darauf, dass Deine Halswirbelsäule nicht eingequetscht wird.
  3. Der Pflug (http://joannabloeggt.wordpress.com/2011/08/22/yoga-der-pflug-halasana/)
    Die Beine hinter den Kopf heben, einige Atemzüge so verharren.
  4. Die Brücke und Der Pflug
    Im Wechsel üben, dabei sehr langsam üben, sich Zeit nehmen.
  5. Der Fisch (http://joannabloeggt.wordpress.com/2011/08/28/yoga-der-fisch-%E2%80%93-matsyasana/)
    Darauf achten, dass die Arme so nah wie möglich beieinander liegen.
  6. Vorwärtsbeuge (http://joannabloeggt.wordpress.com/2011/08/29/yoga-vorwartsbeuge-paschimothanasana/)
    Nicht forcieren bis zu den zehen zu kommen.
  7. Das Brett (http://joannabloeggt.wordpress.com/2012/01/22/yoga-das-brett-urdhva-chaturanga-dandasana/)
  8. Die Kobra (http://joannabloeggt.wordpress.com/2011/08/20/yoga-die-kobra-bhujangasana/)
    Auf die Stärkung der Arme achten, nicht auf die Verbiegung der Wirbelsäule.
  9. Die Heuschrecke (http://joannabloeggt.wordpress.com/2011/08/26/yoga-die-heuschrecke-shalabhasana/)
  10. Das Kamel (http://joannabloeggt.wordpress.com/2012/02/05/yoga-das-kamel-ushtrasana/)
  11. Stellung des Kindes (http://joannabloeggt.wordpress.com/2011/08/24/yoga-die-stellung-des-kindes-garbhasana/)
  12. Utanasana (http://joannabloeggt.wordpress.com/2011/08/27/yoga-stehende-vorwartsbeuge-pada-hastasana/)
  13. Das Dreieck / Triangel (http://joannabloeggt.wordpress.com/2012/02/19/yoga-die-triangel-trikonasana/)
  14. Shavasana
    Alle Übungen nachwirken lassen, mit der Aufmerksamkeit durch den Körper wandern, sich hineinspüren.

Viel Spaß beim Üben und eine Gute Zeit!